Anmeldung zur Wattolümpiade 2020:
Am 1. Januar 2020, 12 Uhr MEZ, wird das Anmeldeformular auf dieser Seite freigeschaltet. Das Formular kann direkt online ausgefüllt und abgeschickt werden. Benötigt werden ein Teamname, ein Ansprechpartner mit Kontaktdaten, eine Wunsch-Hymne, die Anzahl der Wattleten und die Wunsch-Sportart (Fußball, Handball, Wolliball oder Schlickschlittenrennen).
Jedes Team kann jeweils nur an einer Disziplin teilnehmen. Die Teilnahmegebühr beträgt 40 Euro pro Team, beim Schlickschlittenrennen 20 Euro. Einige Wochen vor der Wattolümpiade bekommen die Teams 10 Wattleten-Eintrittskarten zugeschickt (Schlickschlittenrennen 5) – sollte das jeweilige Team größer als 10 (bzw. 5 Personen) sein, fallen pro weiterem Wattleten jeweils 4 Euro an. Die Startplätze werden anhand der Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen vergeben. Die Startplätze sind limitiert: Fußball 16 Teams, Handball 8 Teams, Wolliball 8 Teams, Schlickschlittenrennen 8 Teams. Die Titelverteidiger sind wie immer gesetzt.
Spielregeln:
Jedes Spiel dauert 7 Minuten; bei Unentschieden gibt es Elfmeterschießen bzw. 7-Meter-Werfen bzw. beim Wolliball „der nächste Punkt entscheidet“.
Handball: Hier ist das Spielfeld ca. 12×20 Meter groß, die Tore 2×3 Meter. Gespielt wird mit 5 Feldspielern und einem Torwart. Die Regeln sind nicht ganz so streng wie beim Hallenhandball. Was schwierig werden könnte ist, den Ball zu prellen … das entfällt also! Der Spieler, der den Ball hat, darf nur 3 Schritte gehen. Im „7-Meter-Rechteck“ (also dem Strafraum) darf niemand außer dem Torwart stehen.
Fußball: Hier ist das Spielfeld ebenfalls ca. 12×20 Meter groß, die Tore 5×2 Meter. Gespielt wird mit 5 Feldspielern und einem Torwart. Ansonsten gelten die normalen Fußballregeln. Abseits wird nicht gepfiffen.
Wolliball: Das Spielfeld ist auf beiden Seiten ca. 8×8 Meter groß. Die erste Angabe hat die zuerst genannte Mannschaft (siehe Spielplan). Es gelten die normalen, neuen Volleyballregeln. D.h.: Macht eine Mannschaft einen Fehler, bekommt die andere den Punkt – ganz gleich, wer Angabe hatte. Es hat immer die Mannschaft Angabe, die den Punkt gewonnen hat! Netzberührung bei der Angabe ist kein Fehler. Ansonsten gelten halt die ganz normalen Regeln.
Schlickschlittenrennen: Es laufen immer zwei Teams gegeneinander. Jede Mannschaft stellt drei Läufer an den Start. Der erste Läufer startet mit dem Schlickschlitten und fährt bis zur 40 m Marke. An der 40 m Marke wird der Schlickschlitten abgestellt und es ist eine weitere Strecke von 20 m ohne Schlickschlitten im höchsten Tempo zu laufen. An der 60 m Wendemarke befindet sich eine Reuse mit drei Aalen (keine echten, sondern unser klassischer Wuhdu-Aal). Ein Aal ist der Reuse zu entnehmen um dann schnellstens zum Schlickschlitten zurück gebracht zu werden. Mit dem Schlickschlitten wird der Aal zurück an Start und Ziel gefahren. An Start und Ziel wird der Aal in einen Eimer gelegt und der zweite Läufer startet auf die Strecke, um sich den nächsten Aal zu holen. Der dritte Läufer macht dasselbe. Es handelt sich also um eine Art Staffellauf. Das Team, das als erstes im Ziel ist, gewinnt und ist eine Runde weiter.
Mit Pokalen prämiert werden die Sieger im Handball, die Sieger beim Fußball, die Sieger beim Wolliball, die Sieger beim Schlickschlittenrennen, die lustigste Mannschaft, der lustigste Mannschaftsname, der beste Fanclub und das beste Outfit. Jeder Wattlet erhält zur Erinnerung an die Olümpiade eine Medaille.
Teilnahmebedingungen:
Jeder Wattlet hat vor Beginn der Wattolümpiade folgende Einverständnisverklärung zu unterschreiben:
Einverständniserklärung
Mit meiner Meldung und Teilnahme an dieser Veranstaltung erkenne ich die Teilnahmebedingungen des Veranstalters an. Mir ist bekannt, dass meine Teilnahme auf eigene Gefahr erfolgt und Haftungsansprüche gegen den Veranstalter ausgeschlossen sind. Ich werde weder gegen die Veranstalter der Wattolümpiade, noch gegen die Stadt des Austragungsortes oder deren Vertreter Ansprüche erheben, sollten mir durch die Teilnahme an der Veranstaltung Schäden oder Verletzungen entstehen. Mir ist bekannt, dass der Veranstalter nicht für verloren gegangene oder gestohlene Gegenstände haftet. Ich bestätige ausdrücklich die Richtigkeit aller von mir angegebenen Daten. Ich erkläre, dass ich gesund bin, schwimmen kann und aus ärztlicher Sicht keine Bedenken an meiner Teilnahme bestehen.
Ich erkläre mich als Teilnehmer an der Veranstaltung damit einverstanden, dass ich möglicherweise bei der Ausstrahlung der Aufzeichnung dieser Veranstaltung oder ihrer sonstigen Verwertung (insbesondere Presse) im Bild zu sehen bin.
Kinder dürfen das Watt nur in Begleitung von Erwachsenen betreten! Die Veranstalter weisen darauf hin, dass das Watt nicht barfuß betreten werden darf, da sich einige versteckte, spitze Steine in Ufernähe im Watt befinden! Schuhe mit starkem Profil, Fußballschuhe und Spikes sind nicht gestattet. Das Baden/Säubern in der Elbe ist aufgrund der starken Strömungsverhältnisse strengstens untersagt!
Nachmeldungen von Sportlern sind bei wichtigen Gründen am Veranstaltungstag möglich. Eine Rückerstattung der Meldegebühr bei Nichtteilnahme am Wettkampf erfolgt nicht. Sollte die Veranstaltung aus nicht vom Veranstalter zu vertretenden Gründen (z.B. Unwetter, höhere Gewalt) ausfallen, so entstehen keine Erstattungsansprüche.